Das Business Continuity Management (deutsch: Betriebskontinuitätsmanagement) hat zum Ziel in einer Notlage die Weiterführung aller für das Überleben des Unternehmens notwendigen Abläufe sicherzustellen. Dafür soll ein strategischer Plan erarbeitet werden, der im Krisenfall kurzfristig alle vitalen Geschäftstätigkeiten schützt und bei langfristig erschwerten Bedingungen den schrittweisen Aufbau hin zum Normalbetrieb gewährt. Damit ist das Betriebskontinuitätsmanagement stark verknüpft mit dem Risikomanagement und beschreibt die notwendige Handlungsschritte im technischen, personellen, sowie organisatorischen Bereich zur Bewältigung einer Krisensituation.
Gegenstand von BCM
- Business Continuity Management System (BCMS)
- Konzept
- Aufbau
- Auswahl der BCM-Management-Tools
- Betrieb
- kontinuierliche Optimierungen
- BCM Policy
- Regelwerk
- Weisungen
- Fachkonzepte
- BCM-Kultur
- BCM-Organisation
- BCM-Prozess
- BCM-Szenarien
- Definition
- Tests
- Erkenntnisse erheben und umsetzen
- Business Impact-Analyse (BIA)
- Methoden
- Techniken
- Service Impact
- Analysen bei Dienstleistungen der IT
- Infrastruktur
- Human Resources
- Impacts Dritter
- Risk Management
- Risk Analysis
- Risk Treatment
- Risk Treatment-Planning
- BC-Strategie
- Entwicklung strategischer Massnahmen
- Service-Strategien in den Bereichen IT, Infrastruktur, Human Resources (HR) , Dritte
- BC-Planning
- Entwicklung
- Umsetzung
- technisch-organisatorische Testverfahren
- Training
- Überprüfung der Massnahmen und Pläne
- BC-Dokumentation
- BC-Kultur
- Ausbildung
- Sensibilisierung
- eLearning
- Krisenmanagement
- Erstellung eines speziellen Business Continuity Plans
- Führungssystem in Krisen
- Führungsrhythmus-Prozess
- Organisations-Funktionen
- Logistik
- Szenario-Technik
- Nachdenken, Mitdenken und Vorausdenken
- Analyse — Entscheid — Umsetzung
- Kommunikation in Krisen
- Krisenstabsübungen
- Konzept
- Formen
- Durchführung als Training oder Überprüfung
- Auswertung
- Integration von ISO 22301 in bestehende Managementsysteme und Prozesse