Unternehmenssteuern in der Schweiz Unternehmenssteuern sind alle Steuern, mit denen das Unternehmen während seines Bestandes und im Tagesgeschäft konfrontiert ist. Bei Kapitalunternehmen fallen Gewinnsteuern, Kapitalsteuern, Verrechnungssteuern sowie Stempelabgaben an. Unternehmenssteuern sind ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Informationen zu den unterschiedlichen Aspekten der Besteuerung von Unternehmen finden Sie auf Detailwebsites: Unternehmenssteuern Dividendenbesteuerung Indirekte Teilliquidation ... Weiterlesen...
Archiv
Desinvestition
Bei der Finanzierung durch Kapitalfreisetzung wird gebundenes Kapital liquide gemacht. Praktisch bedeutet dies, dass Investitionen in Anlagen wie zum Beispiel Produktionsmaschinen durch Verkauf der Anlage rückgängig gemacht wird, wodurch Liquidität beschafft wird. Das Firmenkapital bleibt in der Regel unverändert und erhöht oder verringert sich nur, wenn sich der Erlös aus dem Anlagen-Verkauf vom Buchwert der ... Weiterlesen...
Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
Der Verkaufspreis bei einer Desinvestition setzt sich aus dem buchhalterischen Wert eines Potenzialfaktors (z.B. Fahrzeug) und den zu hoch ausgefallenen Abschreibungen der Vorjahre zusammen. Diese zu hoch ausgefallenen Abschreibungen können im Zuge der Desinvestition als Verflüssigungsfinanzierung angesehen werden.Drucken / Weiterempfehlen: Weiterlesen...
Finanzierung aus Rückstellungsbildung
Rückstellungen werden gebildet um die Deckung langfristig drohender Aufwände zu gewährleisten. Sie gehören zum Fremdkapital, wodurch die Rückstellungsfinanzierung als Innen- und Fremdfinanzierung angesehen wird. Rückstellungen können zur Finanzierung verwendet werden, da deren Auszahlung erst in Zukunft anfallen würde und nicht sicher ist.Drucken / Weiterempfehlen: Weiterlesen...
Investitionsarten
Investitionen können entweder nach Objekt oder Verwendung gegliedert werden. Bei der objektbezogenen Gliederung kann zwischen Sach-, Finanz- und immaterieller Investitionen unterschieden werden. Sachinvestitionen bezeichnen Anlagen wie Fahrzeuge oder Maschinen, während zum Beispiel Beteiligungen als Finanzinvestition angesehen würden. Immaterielle Investitionen sind Patente, Forschung oder Schulungen. Nach den Gründungsinvestitionen erfolgt die Gliederung nach Investitionszweck in den Klassen ... Weiterlesen...
Risiken bei Investitionen
Investitionen werden meistens mit langem Zeithorizont getätigt. Dies führt dazu, dass Vermögen sehr langfristig gebunden wird und Fixbelastungen wie Abschreibungen und Zinsen sehr unflexibel langwierig werden. Die Kostenstruktur des Unternehmens wird ebenfalls weniger flexibel. Je längerfristiger die Investitionsdauer, desto schwieriger ist es einzuschätzen, ob die erwarteten Erträge aus der Investition zur Deckung der obgenannten Kosten ... Weiterlesen...
Unternehmensbewertung
Die Bewertung eines Unternehmens gleicht sehr stark der Investitionsrechnung. Die Hauptfrage, die sich in beiden Fällen stellt lautet: Wie hoch ist der erwartete Ertrag in Zukunft bei einem Kapitaleinsatz im Zuge einer Investition. Unternehmensbewertungen finden in vielen verschiedenen Situationen statt wie zum Beispiel bei Unternehmens-Käufen, Fusionen, Firmen-Analysen, Bonitätsbeurteilung bei Kreditvergaben oder Ein- und Austritten von ... Weiterlesen...
Rechnungswesen
Das Rechnungswesen hat zur Aufgabe, die unternehmerische Tätigkeit eines Unternehmens zahlenmässig festzuhalten. Dabei sollen vor allem Erträge, Kosten, Gewinne und Vermögen sowie Verbindlichkeiten eines Unternehmens erfasst werden, womit die Geschäftstätigkeit analysiert und für die Zukunft geplant werden kann. Somit hilft die Buchhaltung entscheidend bei der Unternehmensplanung, Entscheidungsfindung, Steuerung und hat dabei auch eine Kontrollfunktion. Weitere ... Weiterlesen...
Finanzen
Neben der Güterwirtschaft bilden die Finanzen einen essentiellen Bestandteil eines Unternehmens. Die stark miteinander verbundenen Finanzierung und Investition definieren die Finanzstrategie eines Unternehmens. Die sechs Arten der Finanzierung können in Aussen- und Innen-Finanzierung aufgeteilt werden, wobei bei der Wahl der Finanzierungsart Absicht und Verwendungszweck eine Rolle spielen. Am häufigsten erfolgt die Finanzierung über Eigen- oder ... Weiterlesen...
Finanzierung
Die Finanzierung ist für ein Unternehmen überlebenswichtig. Die sechs Arten der Finanzierung können in Aussen- und Innen-Finanzierung aufgeteilt werden, wobei bei der Wahl der Finanzierungsart Absicht und Verwendungszweck eine Rolle spielen. Am häufigsten erfolgt die Finanzierung über Eigen- oder Fremdkapital. Danach kann das durch die Finanzierung erhaltene Kapital investitionsseitig in Umlauf- oder Anlagevermögen umgewandelt werden, ... Weiterlesen...